• EduNaT
  • Kontakt
  • Impressum
  nt3
  • Lärm
  • Feinstaub
  • Mikroverunreinigungen
  • Schule
  • Freizeit
  • Webapp

EduNaT

nt3 Neue Technologiefelder Erschliessen sind zwei Projekte der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz zur Förderung der technischen Bildung. Interdisziplinär wurden Unterrichtsunterlagen und Freizeitangebote zur Erschliessung dreier aktueller Themen für die Schule und das ausserschulische Lernen erarbeitet. Über nt3.ch werden die Produkte allen zugänglich gemacht.

Kontakt

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • nt3(at)fhnw.ch

Impressum

Modul Lärm
  • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
  • Daria Hollenstein, Susanne Bleisch (Institut Geomatik)
  • Pädagogische Hochschule
  • Matthias von Arx (Institut Sekundarstufe I und II)

Lärmpfad
  • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
  • Daria Hollenstein, Susanne Bleisch (Institut Geomatik)
  • Pädagogische Hochschule
  • Claudia Stübi (Institut Forschung und Entwicklung)
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Lea Kuhn, Andreas Wenger, Rhea Hächler (Institut Innenarchitektur und Szenografie)

LärmApp
  • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
  • Thomas Gerzner, Eric Matti, Hans-Jörg Stark (Institut Geomatik)

Design
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Elias Hodel, Benedikt Jäggi (Institut Visuelle Kommunikation)

Web
  • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
  • Alesya Heymann (Institut Geomatik)

Haftungsausschluss

Das nt3-Team ist bestrebt, die Informationen auf dieser Webseite korrekt und aktuell zu halten. Die Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen kann allerdings nicht garantiert werden. Das nt3-Team behält sich vor, Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder (zeitweise) nicht zu veröffentlichen. In keinem Fall haftet das nt3-Team für Verluste oder Schäden materieller oder immaterieller Art, die aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen entstehen können.

Das nt3-Team übernimmt keine Verantwortung für fremde, d.h. nicht auf ihren Servern oder in ihrem Einflussbereich liegende Websites und deren Inhalte, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote, die mit dieser Website über Verknüpfungen (Hyperlinks) allenfalls verbunden sind.


 

Lärm

WELLEN MIT STÖRFAKTOR

Alle verursachen ihn – viele leiden darunter. Lärm ist heute vor allem in Städten und in der Agglomeration ein ernstzunehmendes Umweltproblem. Verkehrslärm, Fluglärm, Lärm von Baustellen und Freizeitaktivitäten führen vielerorts zu einer unerwünschten Dauerbeschallung. Was vielen nicht bewusst ist: Lärm ist nicht bloss ein Ärgernis, Lärm macht krank. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Lärmbelastung gehören die Störung des Schlafes, Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, aber auch Herzkreislauferkrankungen bis hin zum Herzinfarkt.

Schule

Greifen Sie das Thema Lärm in der Schule auf. Gebrauchsfertige Unterlagen für den handlungsorientierten Unterricht.

Freizeit

Begib dich auf eine spannende Schnitzeljagd zum Thema Lärm.

Webapp

Den Lärm selber kartieren - im Unterricht oder in der Freizeit. Lärmwerte erfassen, Daten filtern und Lärmkarten studieren.

Entwickelt im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz. Beteiligte Hochschulen: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochschule für Life Sciences FHNW, Hochschule für Technik FHNW und Pädagogische Hochschule FHNW.

 

Schule

Das Modul Lärm wurde für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I entwickelt. Es werden zentrale Fragen rund um die Lärmbelastungsproblematik gestellt und schwergewichtig durch eigenes Experimentieren mit einfachen technologischen Hilfsmitteln (Smartphone & WebApp) beantwortet.

Das übergeordnete Lernziel ist die Sensibilisierung der Jugendlichen für diese Problematik. Dabei unterstützt das Modul die handlungsorientierte Vermittlung von Grundlagenwissen und Kompetenzen gemäss Lehrplan 21:

  • Physik (Wellen, Schall, Schalldruck)
  • Geografie (Karten lesen, Geodaten, GIS)
  • Biologie (Gehör, Hormonhaushalt und Stoffwechsel)
  • Medienkompetenz (Webkartendienste nutzen)
  • Fächerübergreifende naturwissenschaftliche Kompetenzen (Diagramme lesen, experimentieren nach Anleitung, Experimente selbst entwickeln)

Das Modul kann in 6-15 Lektionen bearbeitet und je nach Bedürfnissen und verfügbarer Zeit modular angepasst werden. Zu den Blöcken I-V finden Sie:

  • Dokument für die Lehrperson mit didaktischen Hinweisen
  • Präsentationsmaterial
  • Arbeitsblätter und Experimentieranleitungen
Modul herunterladen 35.1 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

Was ist Lärm?

GERÄUSCHE, WAHRNEHMUNG UND WIRKUNG
Die Jugendlichen werden an das Thema Lärm herangeführt, wobei sie das Phänomen gemeinsam mit der Lehrperson auf eigenen Erfahrungen basierend eingrenzen. Die Jugendlichen werden für die Umgebungslärmproblematik sensibilisiert und lernen gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen dauernder Lärmbelastung kennen.
Dauer 50-90min
Anzahl Sequenzen 5
Voraussetzungen -
Empfehlungen I.A, I.B, I.C
Block herunterladen 1.3 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

LÄRM UND SCHALL

DIE EIGENSCHAFTEN DES SCHALLS EXPERIMENTELL ERKUNDEN
In Block II steht die messbare Dimension des Lärms – der Schall, insbesondere der Schalldruckpegel – im Vordergrund. Die Jugendlichen erkunden verschiedene Schall-Eigenschaften in Experimenten mit ihren eigenen Smartphones. Das übergeordnete Lernziel ist, dass die Jugendlichen die wichtigsten akustischen Aspekte kennen, die es bei der Lärmmessung zu beachten gibt. Diese Sequenzen lassen sich gut mit dem Grundlagenunterricht Physik verbinden.
Dauer 60-200min
Anzahl Sequenzen 6
Voraussetzungen I.C
Empfehlungen II.A, II.C, II.D, II.F
Block herunterladen 8.4 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

Lärmmesskampagne

PLANEN UND DURCHFÜHREN
Die Jugendlichen erstellen gemeinsam oder in grösseren Gruppen eigene Lärmkarten mit ihren Smartphones, einer dB-Meter-App und der LärmApp. Dazu entwickeln sie eigene Fragestellungen, die sie mit einer Messkampagne im Umfang von ca. einer Lektion untersuchen können. Als Einstieg zur Planung und Durchführung der eigenen Lärmmesskampagne wird eine Testmesskampagne empfohlen.
Dauer 110-250min
Anzahl Sequenzen 5
Voraussetzungen I.A-I.C, II.A, II.C
Empfehlungen III.A-III.D
Block herunterladen 8.6 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

Lärmkarten

LESEN UND VERSTEHEN
Die Jugendlichen lernen interaktiv die Strategische Lärmkartierung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) kennen. Sie erfahren, wie die offizielle Lärmbelastungskarte erstellt und wie mit Geodaten die Zahl lärmbelasteter Personen ermittelt wird. Es geht in diesem Teil auch darum die Unterschiede zwischen der bundesamtlichen Lärmkarte und der eigenen Karte zu diskutieren. In diesem Block wird mit dem Computer, dem online Kartenportal der swisstopo und der LärmApp gearbeitet.
Dauer 60-80min
Anzahl Sequenzen 3
Voraussetzungen I.A, I.B, IV.C setzt Block III voraus
Empfehlungen IV.A, IV.B, IV.C
Block herunterladen 16.4 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

Lärmschutz

WIRKUNG UND KOSTEN
Die Jugendlichen sammeln Lärmschutzmassnahmen und systematisieren sie nach ihren Wirkungsmechanismen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie jede und jeder seine eigenen Lärmemissionen reduzieren kann. Mit dem Thema Lärmschutz kann sämtliches Gelerntes zusammengeführt werden. Um die Wirksamkeit von Lärmschutzmassnahmen zu diskutieren, müssen Aspekte betreffend Lärmquellen, Lärmausbreitung, Lärmwirkung, menschliche Wahrnehmung und Geräuschqualität berücksichtigt werden.
Dauer 65-90min
Anzahl Sequenzen 3
Voraussetzungen I.A, I.B, II.A, II.C
Empfehlungen V.A, V.B, V.C
Block herunterladen 298 KB

Entwickelt im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz. Beteiligte Hochschulen: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochschule für Life Sciences FHNW, Hochschule für Technik FHNW und Pädagogische Hochschule FHNW.

 

Freizeit

Hier entsteht die Lärmspur

Entwickelt im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz. Beteiligte Hochschulen: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochschule für Life Sciences FHNW, Hochschule für Technik FHNW und Pädagogische Hochschule FHNW.